spärlich

spärlich
sparen:
Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, -ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders im Dt. die Bedeutung »für später zurücklegen; nicht gebrauchen; weniger ausgeben« entstanden, die seit dem 16. Jh. üblich wird und heute vorherrscht. Das Verb ist von einem altgerm. Adjektiv abgeleitet, das in ahd. spar »sparsam, knapp«, engl. spare »spärlich«, aisl. sparr »sparsam, karg« erscheint und ursprünglich wohl »weit-, ausreichend« bedeutet hat. Das zeigen die außergerm. Entsprechungen älter russ. sporyj »reichlich« (eigentlich »lang ausreichend«) und aind. sphirá-ḥ »feist, reichlich«. Mit ihnen beruht das germ. Adjektiv auf der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *sp‹h›ē‹i›- »sich ausdehnen, gedeihen, vorwärts kommen« (s. auch den Artikel Speck). Zu dieser Wurzel gehören auch die lat. Wörter spatium »Raum, Strecke, Dauer« (s. das Lehnwort spazieren), spes »Erwartung, Hoffnung« und sperare »hoffen« sowie die unter sputen (eigentlich »gelingen«) und spät (eigentlich »sich hinziehend«) behandelten germ. Wörter. Weiterhin besteht wohl ein Zusammenhang mit der unter spannen dargestellten Wortgruppe. – Abl.: Sparer (16. Jh.); spärlich »knapp, kümmerlich« (das Adverb mhd. sperlīche, ahd. sparalīhho »auf karge Weise« gehört zum Adjektiv ahd. spars. o.› und wird erst seit dem 16. Jh. selbst als Adjektiv gebraucht, anfangs in der Bedeutung »sparsam, geizig«); sparsam »haushälterisch; knapp« (16. Jh.), dazu Sparsamkeit (16. Jh.). Zus.: Sparbüchse (mhd. sparbuchse, -buss); Sparkasse (Ende des 18. Jh.s).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spärlich — spärlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Spärlich — Spärlich, er, ste, adj. et adv. mit genauer Beobachtung des Maßes der Nothdurft, und darin gegründet. Eine spärliche Mahlzeit, welche nur zur Nothdurft zureicht. Spärlich leben. Es wird spärlich zureichen, kaum, mit genauer Noth. Schon bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spärlich — Adj. (Aufbaustufe) nur in sehr geringer Menge vorhanden Synonyme: gering, wenig Beispiele: Er hat einen spärlichen Bart. Die Anhöhe war nur spärlich bewachsen …   Extremes Deutsch

  • spärlich — Adj std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich Adverb zu mhd. spar, ahd. spar, ae. spær, anord. sparr karg , einer Rückbildung aus sparen. deutsch s. sparen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spärlich — karg; knausrig; knapp; ärmlich; kärglich; dürftig; kümmerlich; schütter; ausgedünnt; dünn * * * spär|lich [ ʃpɛ:ɐ̯lɪç] <Adj.>: nur in geringem Maße [vorhanden]; knapp bemessen …   Universal-Lexikon

  • spärlich — a) dünn, gelichtet, gering, licht, nicht dicht, nur in sehr geringem Maße [vorhanden], schütter, sparsam, wenig. b) bescheiden, karg, kärglich, kaum ausreichend, knapp, kümmerlich, mager, sparsam; (geh.): schmal; (abwertend): dürftig; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spärlich — spä̲r·lich Adj; nur in geringem, enttäuschendem Maß vorhanden ≈ gering: eine spärliche Zuschauerzahl; spärlicher Beifall; spärliche Reste; ein spärliches Einkommen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spärlich — spär|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • spärlich gesät — spärlichgesätadj nichtzahlreich.ÜbertragenvonderingroßenAbständenvorgenommenenAussaat.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schütter — spärlich; ausgedünnt; dünn * * * schüt|ter [ ʃʏtɐ] <Adj.>: spärlich im Wachstum, nicht dicht stehend; dürftig [wachsend]: er hat schon schütteres Haar; ein schütterer Fichtenwald; sein Bart ist schütter [geworden]. Syn.: ↑ dünn, gelichtet,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”